Die Alterssichtigkeit wird durch den Alterungsprozess des Auges verursacht, wodurch das Sehen im Nahbereich nicht mehr so gut möglich ist.
Makulaödem bei Thrombose
Wird eine Netzhautvene durch eine Thrombose verschlossen, kommt es zum Rückstau von Blut im Bereich der Netzhaut, da das Blut nicht mehr ungehindert abfließen kann. Es entsteht die gleiche Situation wie bei einem Schlaganfall. Venenverschlüsse sind nach der diabetischen Retinopathie die zweithäufigste Gefäßerkrankung am Auge und führen meist zu starken Beeinträchtigungen beim Sehen. Verschlüsse der Netzhautarterien treten dagegen seltener auf.
Unser Bild zeigt, wie das Sehen mit einem Makulaödem bei einer Thrombose aussehen kann. Patienten sprechen oft von Grauschleiern und einem verzerrtem Sichtfeld.
Ursachen und Risikofaktoren
Gefäßverschlüsse können zahlreiche Ursachen haben und sind meist keine Augenerkrankungen, sondern eine allgemeine Erkrankung der Gefäße z.B. Verkalkung (Artriosklerose). Sie treten unter anderem auf bei Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, zu hohem Cholesterinspiegel, bei einer Verringerung der Blutflussgeschwindigkeit, oder auch bei einer bestimmten Art des grünen Stars (Offenwinkelglaukom). Generell verlieren alle Blutgefäße im Laufe des Alters an Elastizität, sind weniger durchlässig und können schnelle verstopfen. Deshalb treten Venenverschlüsse auch häufiger bei Menschen zwischen dem 65. Und 75. Lebensjahr auf. Wenn der Blutfluss gestört ist und Blutgerinnsel die Gefäße verstopfen, staut sich das Blut und der Druck auf die Gefäßwände wird erhöht. Infolgedessen tritt Gefäßwasser aus und es bildet sich eine Schwellung (Ödem). Liegt diese Schwellung im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens, der Makula, spricht man von einem Makulaödem. Von einem Gefäßverschluss können sowohl kleinere Venen bzw. Arterien oder die Zentralvene/Arterie betroffen sein. Bei einem zentralen Venenverschluss ist der Ablauf des Blutes aus der gesamten Netzhaut gestört. Sind kleinere Venen verstopft, redet man von einem Venenastverschluss. Dieser kommt wesentlich häufiger vor als der Zentralvenenverschluss, verläuft meist günstiger und ist nur auf einen kleineren Teil der Netzhaut begrenzt. Venenverschlüsse treten häufig nachts auf, da der Druck beim Liegen in den Arterien niedriger ist und der Druck in den Venen ansteigt.
Symptome eines Makulaödems bei Thrombose
Patienten bemerken beim Erwachen, je nach Schwere des Verschlusses, leichte bis starke Einschränkungen der Sehkraft, die sich meist im Laufe des Tages etwas zurückbilden, die aber Spätfolgen haben können. Wie stark die Beschwerden sind, hängt von der Lage und der Größe des Verschlusses ab. Bei zirka 30% der Betroffenen entwickelt sich durch die Ansammlung von Flüssigkeit und Verdickung im Bereich der Makula ein Ödem (Makulaödem), weshalb sie den Eindruck haben, wie durch einen grauen Vorhang zu schauen, oder Gegenstände verzerrt sehen. Der Verschluss einer Netzhautvene kann sich innerhalb von Tagen oder auch Stunden entwickeln und ist meist einseitig. Je nach Sehbeeinträchtigung leidet die Lebensqualität im Alltag. Deshalb ist es wichtig schon beim ersten Auftreten der genannten Symptome umgehend einen Augenarzt aufzusuchen, um die genauen Ursachen abzuklären und schwerwiegendere Sehbeeinträchtigungen zu verhindern.
Untersuchung und Diagnose
Wie bei anderen Untersuchungen der Netzhaut schaut sich der Augenarzt, nachdem die Pupille mit Augentropfen erweitert wurde, zuerst den Augenhintergrund mithilfe des Augenspiegels (Ophthalmoskop) an. Dabei kann er bereits Blutungen in der Netzhaut und Schwellungen im Bereich des Sehnervs erkennen. Mit der sogenannten Fluoreszenzangiografie (FLA), der Darstellung der Netzhautgefäße mit einem Kontrastmittel, wir dann der Schweregrad der Durchblutungsstörung der Netzhaut dargestellt. Wird ein Makulaödem festgestellt, kann man dessen Ausmaß mithilfe der OCT, einer speziellen Computertomografie, beurteilen. Um die genaue Ursache für die Entstehung der Makulaödems und der Thrombose abzuklären, werden noch Blutuntersuchungen, Blutdruck- und Augeninnendruckmessungen durchgeführt. Des Weiteren wir bei Diabetikern der Langzeit-Blutzuckerwert gemessen. Stehen Ursache und Diagnose fest, wird zusammen mit dem Patienten die Behandlung festgelegt.
Behandlung eines Makulaödems bei Thrombose
Bei der Behandlung des Makulaödems durch einem Venenverschluss wird zuerst mit der Auflösung des Blutgerinnsels, das die Venen verstopft, begonnen. Dabei versucht man auch das Blut durch Infusionen zu verdünnen damit es besser durch die verengten Gefäße fließen kann. Je früher man mit der Behandlung beginnt, desto grösser sind die Erfolgsaussichten. Nachdem die Durchblutung verbessert wurde, beginnt man mit der Behandlung des Makulaödems. Dies geschieht heutzutage durch die Verabreichung von Medikamenten, die unter sterilen Bedingungen in den Glaskörper gespritzt werden (IVOM). Die Behandlung muss allerdings mehrfach wiederholt werden. Durch die Verabreichung dieser Spritzen wird in den meister Fälle die Sehkraft wiederhergestellt, oder zumindest verbessert. Bei einer länger bestehenden Flüssigkeitsansammlung (bei Venenastverschlüssen) kann auch eine Laserbehandlung nahe der Netzhautmitte sinnvoll sein. Nach der akuten Phase der Therapie, die stationär in einer Augenklinik erfolgt, sind oft, je nach Ursache des Verschlusses, noch weitere Behandlungen mit Medikamenten nötig. Außerdem ist es wichtig, die Grunderkrankungen (z.B. Diabetes) zu behandeln.
Verlauf und Prognose
Bei unbehandeltem Venenverschluss, und dadurch entstehendem Makulaödem, komm es nach und nach zu einer massiven Sehverschlechterung. Wenn rechtzeitig therapiert wird, behält die Hälfte der Patienten mindestens ein Sehvermögen von 50%. Bei etwa 10% der betroffenen Patienten droht innerhalb der nächste 5 Jahre auch ein Venenverschluss am 2. Auge. Deshalb sind auch nach abgeschlossener Behandlung regelmäßige Kontrollen durch den Augenarzt wichtig.
Vorbeugung
Die Gefahr einen Netzhautvenenverschluss zu bekommen, kann man verringern, indem man als Diabetiker, oder Patient mit Bluthochdruck konsequent die vom Arzt verordneten Medikamente einnimmt, sich gesund ernährt und Nikotin sowie übermäßigen Alkoholgenuss vermeidet. Auch regelmäßige sportliche Betätigungen, wie Schwimmen Laufen oder Radfahren tragen dazu bei die Gefäße gesund zu erhalten.
Hinweis und Behandlung in Frankfurt
Die Inhalte zum Makulaödem bei Thrombose dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen im Zweifel oder Beschwerdefall keineswegs die Beratung und Behandlung durch einen Augenfacharzt.
Das Augenzentrum Frankfurt diagnostiziert und behandelt Patienten mit Makulaödem im Frankfurter Stadtteil Gateway Gardens. Unsere Augenärzte sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne.